![]() |
Im letzten haben wir zu einem Adventskonzert am 4. Advent unter freiem Himmel eingeladen. Musikalisch läuteten wir die Weihnachtszeit mit vielen bekannten Melodien zum Mitsingen oder „Mitwippen“ ein. Die Stimmung wurde abgerundet durch unsere schöne Kirche im Hintergrund und die vielen Laternen und Lichterketten rund um das Orchester. Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön an die Kirche, dass wir dort spielen durften und an unsere Besucher für den Beifall und die Geldspenden. Bedanken möchten wir uns auch bei den guten Geistern, die uns mit einem kleinen Dankschön und heißem Getränk überraschten. Uns hat dieses Konzert viel Spaß gemacht und wir hoffen, im diesen Jahr auf ein baldiges Wiedersehen.
Wir setzen im Jahr 2022 die Vorstellung der Instrumente fort, die in unserem Orchester gespielt werden. Nun ist die Trompete dran:
![]() |
eines von den ältesten Blechblasinstrumenten, denn schon in der Bibel stand:“Mach dir zwei Drommeten von getriebenem Silber, dass du sie brauchest, die Gemeinde zu berufen und wenn das Heer aufbrechen soll“.
Geschichte:
Die älteste Trompete, die bekannt ist, stammt aus dem Grab des Pharao Tutanchamun um 1350 v.Chr. Diese ähnelten etwas den heutigen Trompeten im Aussehen. Aber Musik, wie wir sie heute kennen, war damals nicht möglich damit zu spielen. Man konnte zwei verschiedene tiefe Töne erzeugen. Hauptaufgabe dieser Instrumente war lediglich „Lärm“ zu machen und später Signale zu geben. Trompeten waren damals hoch angesehen und durften anfangs nur beim Militär, am königlichen Hof oder Kirche gespielt werden.
Mit einer ursprünglichen Trompete konnte man nur die sogenannten Naturtöne erzeugen. Durch die Verlängerung einer Trompete mittels eines Zuges konnten mehr Töne gespielt werden – daraus entwickelte sich die Zugposaune. Um das Jahr 1700 wurde das Horn erfunden. Dies hatte meistens eine runde Form und das Schallstück zeigt zur Seite. Trompete, Posaune und das Horn sind die reinen Blechblasinstrumente.
Tonerzeugung:
Der Blechbläser bläst durch die gespannten Lippen in das Mundstück. Das Instrument verstärkt den Ton und bringt ihn zum Klingen. Die Tonerzeugung ist bei allen Blechblasinstrumenten gleich. Daher kommt auch der Name: der Musiker bläst durch das Blech. Der Musiker spielt am besten im Stehen. Es besitzt 3 Ventile, mit denen die Abstände zwischen den Naturtönen ausgefüllt werden.
Klang:
Die Trompete ist ein lautes Instrument und spielt im Orchester meistens die obere und damit führende Stimme. Sie kann weich und melodisch klingen, oder aber auch „zickig“ und setzt Signale und damit im Orchester besondere Akzente.
Es hat einen Tonumfang von ca. 2 Oktaven. Theoretisch ist dem Tonvorrat nach oben keine Grenzen gesetzt. In der Höhe wird eine besondere Blastechnik gefordert. Der Bläser kann von Pianissimo bis zum kräftigen Forte (laut) steigern.
Bauweise:
zweiteilig aus Metall: Mundstück und Instrument mit Ventile
Zwei Bauarten: Drehventile, Perinet-Ventile
Arten:
Verschiedene Größen: B-Trompete (am häufigsten), C-Trompete, D-Trompete, Es-Trompete, Piccolo-Trompete
Kinder können schon ab 8 Jahren mit dem Trompetenunterricht beginnen. Infos hierzu gibt es bei unserer Nachwuchsbetreuung Karin Engelmann.
Anett vertritt das Blasorchester nach außen. Für Terminanfragen und ähnliches ist sie die richtige Kontaktperson.
Anett Overath
An der Straßenmeisterei 4
24601 Stolpe
Telefon: +49 4326/288582
E-Mail: vorsitz(ät)blasorchestertsvwankendorf.de
Karin betreut den Nachwuchs. Falls ihr beispielsweise ein Instrument lernen wollt, dann wendet euch an Karin.
Karin Engelmann
Tel: 04323-6024
nachwuchs(ät)blasorchestertsvwankendorf.de
Für Fragen, Hinweise und Kritik rund um die Website seid ihr bei uns genau richtig!
Hauke Müller, Martin Szabries
internet(ät)blasorchestertsvwankendorf.de